Mechanismen der gestörten Emotionsverarbeitung bei Borderline-Persönlichkeitsstörung

Die Klinische Forschergruppe hat das Ziel, die Pathomechanismen der gestörten Emotionsregulation bei der Borderline-Persönlichkeitsstörung aufzuklären.  Ein besonderer Fokus liegt auf Störungen der sozialen Interaktion bei den Betroffenen. Die KFO  bringt verschiedene Fachkompetenzen ihrer Mitglieder zusammen: Klinische Fachkompetenz für BPS, Fachkompetenz in Neuropsychologie, Bildgebung, Genetik und translationale Neurowissenschaft.

Aktuell sind unsere Studien abgeschlossen. Insofern suchen wir keine neuen Teilnehmer für die klinische Forschergruppe. Neue Studienangebote, welche evtl. für Sie interessant sein könnten, finden Sie unter www.teilnahme.grk2350.de oder unter http://www.kfo256.de/index.php/unserestudien.

Wir planen auch in der Zukunft weitere Studien zur Borderlinestörung. Ein weiterer Besuch auf dieser Seite lohnt sich also auch weiterhin.

Wir danken allen bisherigen Teilnehmern für ihr Engagement. Sie haben einen wichtigen Beitrag für das Verständnis der Borderline Persönlichkeitsstörung geleistet.

 

Your KFO256 team

Gefördert durch die

Teilnehmende Institutionen