SoZoo – Ein Computerspiel
Für Menschen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung sind zwischenmenschliche Kontakte oft sehr mit Problemen belastet. Wenn wir andere Personen treffen, müssen wir eine Vielzahl unterschiedlicher Informationen aufnehmen, bewerten und auf sie reagieren. Dazu ist es wichtig, dass wir uns gut konzentrieren können und möglichst genau und schnell wichtige von weniger wichtigen Informationen trennen. Wir haben ein Computerspiel entwickelt, mit dem Teilnehmer an dieser Studie diese Fähigkeiten über 6 Wochen von zu Hause trainieren können. Um zu überprüfen, wie gut dieses ‚Gehirn-Jogging‘ funktioniert, führen wir vor und nach dem Training eine Untersuchung mit verschiedenen Aufgaben durch, mit denen wir messen, wie sehr wir unser Gehirn bei der Verarbeitung von Informationen anstrengen müssen und wie schnell und präzise wir Informationen aufnehmen und bewerten.
Sensorik
Die Borderline-Persönlichkeitsstörung ist gekennzeichnet durch dissoziative Symptome und zeitweiliger Veränderungen in der Körperwahrnehmung. Wir vermuten, dass die Funktion bestimmter Hirnbereiche während der Dissoziation gestört ist und dadurch die Veränderungen in der Wahrnehmung ausgelöst werden. Unser Projekt untersucht die psychobiologischen Mechanismen dissoziativer Zustände und deren Bedeutung für die Borderline-Persönlichkeitsstörung. In Studie 1 haben wir den Einfluss der Dissoziation auf die Schmerzwahrnehmung sowie die Verarbeitung von nicht schmerzhaften Berührungsreizen untersucht. In Studie 2 (Beginn ab Mitte 2017) wird ein bestimmter Hirnbereich mittels der sogenannten Transkraniellen Magnetstimulation für einige Minuten in seiner Funktion beeinflusst. Wir erfassen hier die Effekte der Stimulation auf die Wahrnehmung und setzen sie mit Dissoziation in Beziehung. Durch die Ergebnisse erhoffen wir uns, die komplexen Wahrnehmungsveränderungen von Patienten mit Borderline-Persönlichkeitsstörung besser zu verstehen, um in Zukunft neue Therapiekonzepte entwickeln zu können.